
Oh ja, ein kleiner Hauch von Weihnachten keimt noch auf, in Form von etwas Zimt. Aber das macht doch nichts, oder? Leider kann ich kein Foto von einem Anschnitt vorweisen, weil ich diesen Kranz einfach, genauso wie er ist, direkt mit der Pfanne auf eine Party mitgenommen habe. Die Schlepperei mit so einer gusseisernen Pfanne ist dann zwar etwas mühselig, aber der Mann kann das ja schleppen. Ghihihi.


Zutaten
Füllung
- 90 g braunen Zucker
- 1 EL Zimt
- 150 g sehr weiche Butter + 1 EL weiche Butter für die Pfanne/Form
Hefeteig
- 30 ml Wasser
- 80 g Zucker
- 1 Würfel Hefe
- 500 g Mehl + etwas Mehl zum Ausrollen und Bestäuben
- 130 ml Milch
- 1/2 TL Salz
- 1 Eigelb
- 80 g weiche Butter
Eierlikör-Glasur
- 100 g Puderzucker
- 40 g Eierlikör
Zubereitung
Füllung
- Zucker und Zimt miteinander verrühren.
Hefeteig
- Wasser, Zucker und Hefe in einer Rührschüssel gut miteinander verrühren.
- Die restlichen Zutaten zufügen und 5-7 Minuten lang zu einem weichen, nicht klebrigen Teig verkneten.
- Teig zu einer Kugel formen, mit etwas Mehl bestreuen und abgedeckt in einer Schüssel 1 Stunde aufgehen lassen.
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck mit ca. 55 x 40 cm ausrollen.
- Den Teig komplett mit der Butter einstreichen und dann mit der Zucker-Zimt-Mischung bestreuen.
- Nun von der langen Seite her aufrollen, der länge nach halbieren und beide entstandenen Teigstränge, mit der Schnittfläche nach oben, umeinander wickeln.
- Eine gusseiserne Pfanne mit etwas Butter einstreichen, den Teig zu einem Kranz legen und in die Pfanne legen. Dabei die Enden miteinander verschließen.
- Den Kranz mit einem sauberen Küchentuch abdecken und nochmals 30 Minuten aufgehen lassen.
- Den Ofen auf 180° C O/U vorheizen und den Kranz darin 35-45 Minuten backen, bis er durch ist. Mit einem Geschirrtuch abdecken und abkühlen lassen.
Eierlikör-Glasur
- Puderzucker und Eierlikör in einer Schüssel glatt rühren, bis ein dickflüssiger Guss entsteht und über den Hefekranz gießen.